Über uns

Musiktheater

Das schönste Musiktheater im Revier

Das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, kurz: das „MiR“, gilt seit seiner Eröffnung 1959 als eines der herausragenden Theater der Nachkriegszeit. Die größte Kulturinstitution im Herzen der Fußballstadt Gelsenkirchen steht seit der Spielzeit 2008.09 unter der Leitung von Generalintendant Michael Schulz und hat seine Position als bedeutendes Opernhaus in Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren ausbauen können.

Das 17-köpfige internationale Sängerensemble, die Neue Philharmonie Westfalen unter der Leitung von GMD Rasmus Baumann und der Opernchor des MiR sind die Garanten für einen lebendigen und extrem vielseitigen Spielplan. Dieser umfasst von den Werken des klassischen Opernrepertoires über Ausgrabungen, die Operette, Uraufführungen experimenteller Formate und das Musical, alle Genres, die den singenden Menschen möglich sind. Das MiR zeigt pro Saison bis zu 20 Produktionen. So kreierten die Mitarbeiter des Hauses Felix Leuschners Yves Klein-Oper „Der Sprung in die Leere“ ebenso wie das Musiktheaterprojekt „ingolf“ des Teams Daniel Kötter und Hannes Seidel. Die Bandbreite der Oper erstreckt sich von Monteverdi über Mozarts „Die Zauberflöte“ bis „Die Frau ohne Schatten“. Neben einem längst über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus beachteten „Britten“-Zyklus stehen die Deutsche Erstaufführung von „Die Hexen von Eastwick“ oder die Uraufführung der weltersten Steampunkoper „Klein Zaches, genannt Zinnober“.

Schon in den 70er Jahren zeigte Carla Henius mit ihrem „Studio für experimentelle Musik“ wie lebendig die Musik- und Theaterstadt Gelsenkirchen ist. So sind es neben Oper, Operette und Musical auch Musiktheaterformate mit einem starken Bezug zur Region und deren Themen, die den Spielplan deutlich prägen, etwa die Uraufführung des Fußballoratoriums „Kennst Du den Mythos…?“ Gelsenkirchens Musiktheater in einem einzigartigen Kontext aus visionärer Architektur, Experimentierfreudigkeit, Traditionsbewusstsein und Publikumsorientierung ist ein besonderer Ort für niveauvolle, inhaltlich motivierte Theaterunterhaltungskunst im schönsten Opernhaus (mindestens) im Revier.



Premieren/Wiederaufnahmen – 2024.25
Oper / Operette / Musical - 24.25 | Änderung vorbehalten
StückPremiere / WiederaufnahmeSpielort
Stück:
Der kleine Horrorladen
Premiere / Wiederaufnahme:
14.09.2024
Spielort:
Kleines Haus
Stück:
Innocence
Premiere / Wiederaufnahme:
28.09.2024
Spielort:
Großes Haus
Stück:
It only took a kiss
Premiere / Wiederaufnahme:
13.10.2024
Spielort:
Großes Haus
Stück:
Hänsel und Gretel
Premiere / Wiederaufnahme:
16.11.2024
Spielort:
Großes Haus
Stück:
Hänsel und Gretel im Zauberwald
Premiere / Wiederaufnahme:
23.11.2024
Spielort:
Großes Haus
Stück:
Drei Männer im Schnee
Premiere / Wiederaufnahme:
14.12.2024
Spielort:
Großes Haus
Stück:
Marlene und die Dietrich
Premiere / Wiederaufnahme:
26.01.2025
Spielort:
Kleines Haus
Stück:
La Bohème
Premiere / Wiederaufnahme:
01.02.2025
Spielort:
Großes Haus
Stück:
Oper on Fire
Premiere / Wiederaufnahme:
02.03.2025
Spielort:
Großes Haus
Stück:
Der Mann von La Mancha
Premiere / Wiederaufnahme:
29.03.2025
Spielort:
Großes Haus
Stück:
NOperas! – Oper Otze Axt (UA)
Premiere / Wiederaufnahme:
13.04.2025
Spielort:
Kleines Haus
Stück:
Die Dreigroschenoper
Premiere / Wiederaufnahme:
26.04.2025
Spielort:
Großes Haus
Stück:
Fifty-Fifty
Premiere / Wiederaufnahme:
17.05.2025
Spielort:
Großes Haus
Stück:
Falstaff
Premiere / Wiederaufnahme:
14.06.2025
Spielort:
Großes Haus
Stück:
Göttinnen
Premiere / Wiederaufnahme:
12.06.2025
Spielort:
Kleines Haus