Stücke
2024.25
Diskurs und Daddeln
Der digitale Kaffeeklatsch
Jede Menge Unsterblichkeit
Stückentwicklung von MiR.LAB und MiR Puppentheater
Mit Texten von Gloria Iberl-Thieme und Nora Krahl | Musik und Komposition von Arno Waschk
Vererbte Schatten – 80 Jahre nach Auschwitz
Erfahrungen von Jüdinnen und Juden, Sinti*zze und Rom*nja bis heute
Über Zäune schauen
Theaterpädagogische Best-Practice-Beispiele für Gespräche über den Nationalsozialismus mit Kindern und Jugendlichen
Blick in mein Leben
Lebensrealitäten von Jüd*innen und Sinti*zze
Workshop von Jugendlichen für Jugendliche
Gemeinsam gegen Ausgrenzung
Spielerisch-praktische Annäherung für mehr Zivilcourage
Workshop für Familien mit Kindern ab 11 Jahren
Zwischen Erinnern und Verändern
Impulse und Gespräch
Offenes Infoyer: Lektüre, Austausch, Begegnung
u.a. mit der Buchhandlung Kottmann, MiR.LAB, Lalok Libre Gelsenkirchen u.v.a.
Göttinnen
Cyber-Operette von Nora Krahl
BaRockOper: Bühnenbild
Musiktheater im Stadtraum
KI & Erinnerung
Wenn Sprache verschwindet
Vortrag von Dr. Ellen Pearlman über Künstliche Intelligenz und Erinnerung