Premiere
Weitere Termine
  • Infos

    Der Eintritt ist frei

    Zählkarten online und an der Abendkasse

    Treffpunkt

    Auferstehungskirche, Josefstr. 22, 45879 Gelsenkirchen

  • Die Veranstaltung findet teils im Freien, teils in Innenräumen statt. Das Publikum bewegt sich zwischen mehreren Stationen fort. Es gibt nur eingeschränkte Sitzmöglichkeiten. Die Veranstaltung ist nur teilweise rollstuhlgerecht. Rollstuhlgerechtes WC vorhanden. Keine Garderobe. 

  • Geschichte

    Hallo Erdlinge, willkommen auf Planet Neustern!

    Wir hoffen, ihr hattet einen angenehmen Flug durch Raum und Zeit und seid gut gelandet – exakt am Kommunikationskristall, dem sagenumwobenen Zentrum unseres Planeten. Nun ja, zumindest war er das mal. Leider ist der Kristall momentan außer Betrieb, kaputt trifft es wohl genauer. Einst sorgte er hier für Liebe und Harmonie. Seitdem der Kristall defekt ist, herrscht Funkstille zwischen den Bewohnern. Die Gesellschaft hat sich gespalten – und zwar in zwei Lager: die sogenannten „Ratten“ und die „Kinder“. Sie heißen so, aber sie sehen weder wie Ratten noch wie Kinder aus. Kinder sind edel, sie herrschen über die prunkvollen Teile von Neustern. Ratten sind lausig, sie leben im Untergrund. Aber genug der Einführung: Kommt einfach mit auf eine kleine Tour über diesen eigentümlichen, schönen Planeten. Vielleicht könnt ihr ja dabei helfen, Neustern wieder etwas mehr Glanz zu verleihen – und wenn wir Glück haben, kriegen wir zusammen den Kristall wieder flott.

    „Neustern in der Gelekxie" ist ein interaktives Musiktheater auf der Josefstraße in der Gelsenkirchener Neustadt. Das Publikum erlebt in drei Gruppen den fantastischen Planeten Neustern und wird zu Zeug*innen einer galaktischen Geschichte. Entwickelt wurde das Musiktheater seit September 2024 in fünf Mitmach-Werkstätten von über 70 Bürger*innen unter der Leitung vom MiR.LAB des Musiktheater im Revier. Am 16. und 17. Mai 2025 erlebt das Stück in der Josefstraße in der Neustadt seine Uraufführung. Original-Musik wird live gespielt von den Gelsenkirchener Bands „Vitamin Dream", „Nazband" und „Die Langstrümpfe".  

  • Mitwirkende

    • Leitung

    • Künstlerische Leitung, Textfassung, RegieDominik Hallerbach
    • Stückentwicklung
      stattWerkSTADT
    • Komposition
      Langstrümpfe
      Nazband
      Vitamin Dream
    • Werkstatt BühneStefan Demming
    • Werkstatt Kostüm
      Aram Al Amin
      Somaya Alferdawi
    • Werkstatt Malen
      Gordana Djukic
    • Werkstatt TüftelnDorothee Schäfer
    • Creative CodingBaris Pekcagliyan
    • Choreografie, künstlerische MitarbeitJuri Höhne
    • Choreografie, Produktionsassistenz
      Julia Turnage
    • Ton
      Kolya Wulf
    • DramaturgieFriederike Brendler
    • Besetzung

    • Erzähler*in 1, 2, 3
      Stefan Acar
      Anabel Starosta
      Till vom Sondern
    • Kevin
      Jan Bretinger
    • Spider
      Alex Illbruck
    • Gregori
      Katharine Pilgrim
    • MaveSophia Dorra
    • SchnötzelfrötzJuri Höhne
    • Fränkz
      Norbert Neumann
    • Katze, Yasemin
      Godana Karawanke
    • Alexander Geil
      Paul Dirks
    • Hilde
      Estar Halfmann
    • X
      Tom Rosser
    • Mustafa Müller
      Narin Vardareli
    • Bands: Nazband

    • Saz, Gesang
      Azad Helez
    • E-Piano
      Harvin Perik
    • Perkussion
      Hozan Sefer
    • Klarinette
      Aras Yunes
    • Bands: Langstrümpfe

    • Gesang
      Kery Felske
    • Gesang
      Ute Bogoslaw
    • E-Gitarre, Gesang
      Chris Arndt
    • Bands: Vitamin Dream

    • Gesang
      Sophie Zeich
    • Beats, Samples, fx, E-Gitarre
      Tobias Püllmann
    • Violine
      Maike Hülshoff
    • Synthesizer
      Daniel Rose
    • Ensembles

    • MiR. Lab
  • Partner

    WERKSTÄTTEN 

    Tüftler*innen: Angelika, Bärbel, Beate, Beate, Birgit, Detlef, Gabi, Gerda, Julia, Khaled, Marion, Monika, Paul, Petra, Petra, Tufan, Valentina und Walter

    Schneider*innen: Abdulkader, Angelina, Aram, Astrid, Astrid, Denise, Emma, Joshua, Marieluise, Marya, Rey und Tammy

    Maler*innen: Aalyiah, Belinay, Chantal, Jenny, Julia, Lilly, Mandy, Melody, Mia, Michelle und Sara

    Bühnenbildner*innen: Anna, Birgit, Christian, Edeltraud, Iwan, Jürgen, Lina, Maria, Matthias, Oscar, Petra, Rania, Smoking und Yves und den

    Schreiber*innen Anna, Calina, Chrissy, Daisy, Davi, Eliza, Herby, Honke, Josy, Larissa, Musab und Yasin

    Besonderer Dank gilt außerdem Jamil Nur und dem Jammy Café; Margit Hirtzbruch-Dieker und den Schüler*innen und Lehrer*innen der Wiehagenschule; Aysel Daşdemir und der Kita Wiehagen; Dirk Blum, Bernd Naumann, Frank Winzbeck, Frank Zielasko und der evangelischen Emmaus Kirchengemeinde sowie der Evangelischen Kirche von Westfalen; Ayşenur Sharif, Giana Alokla-Mielke und der Caritas Neustadt; Barbara Christ, Julia Schwarzer, Sara Leven und dem Mädchenzentrum Gelsenkirchen; Jutta Prewe und dem Stadtteilbüro Neustadt; Multiplexer, Domme, Kater, Tobi, Kohlenpod und dem c3RE e.V. Recklinghausen; Herrn Düren vom Bochumer Verein, Lecker Lecker Bahnhofstraße, Mini Market Neumarkt, Mezzo und den Falken sowie dem MiR.