Infos
Der Eintritt ist freiSpielortAuferstehungskirche, Josefstr. 22, 45879 Gelsenkirchen
Die Veranstaltung findet teils im Freien, teils in Innenräumen statt. Das Publikum bewegt sich zwischen mehreren Stationen fort. Es gibt nur eingeschränkte Sitzmöglichkeiten. Die Veranstaltung ist nur teilweise rollstuhlgerecht.
Geschichte
Hallo Erdlinge, willkommen auf Planet Neustern!
Wir hoffen, ihr hattet einen angenehmen Flug durch Raum und Zeit und seid gut gelandet – exakt am Kommunikationskristall, dem sagenumwobenen Zentrum unseres Planeten. Nun ja, zumindest war er das mal. Leider ist der Kristall momentan außer Betrieb, kaputt trifft es wohl genauer. Einst sorgte er hier für Liebe und Harmonie. Seitdem der Kristall defekt ist, herrscht Funkstille zwischen den Bewohnern. Die Gesellschaft hat sich gespalten – und zwar in zwei Lager: die sogenannten „Ratten“ und die „Kinder“. Sie heißen so, aber sie sehen weder wie Ratten noch wie Kinder aus. Kinder sind edel, sie herrschen über die prunkvollen Teile von Neustern. Ratten sind lausig, sie leben im Untergrund. Aber genug der Einführung: Kommt einfach mit auf eine kleine Tour über diesen eigentümlichen, schönen Planeten. Vielleicht könnt ihr ja dabei helfen, Neustern wieder etwas mehr Glanz zu verleihen – und wenn wir Glück haben, kriegen wir zusammen den Kristall wieder flott.„Neustern in der Gelekxie" ist ein interaktives Musiktheater für die Straßen der Gelsenkirchener Neustadt. Das Publikum erlebt den fantastischen Planeten Neustern und wird zu Zeug*innen einer galaktischen Geschichte. Entwickelt wurde das Musiktheater in fünf Mitmach-Werkstätten für den Gelsenkirchener Stadtraum von über 50 Bürger*innen seit September 2024 unter der Leitung von Dominik Hallerbach (MiR.LAB). Am 16. und 17. Mai 2025 erlebt das Stück in der Josefstraße in der Neustadt seine Uraufführung. Original-Musik wird live gespielt von den Gelsenkirchener Bands „Vitamin Dream", „Nazband" und „Die Langstrümpfe".
Mitwirkende
Leitung
- Künstlerische Leitung, Textfassung, RegieDominik Hallerbach
- StückentwicklungstattWerkSTADT
- KompositionNazbandLangstrümpfeVitamin Dream
- Werkstatt BühneStefan Demming
- Werkstatt KostümAram Al AminSomaya Alferdawi
- Werkstatt MalenGordana Djukic
- Werkstatt TüftelnDorothee Schäfer
- Creative CodingBaris Pekcagliyan
- Choreografie, künstlerische MitarbeitJuri Höhne
- TonKolya Wulf
- DramaturgieFriederike Brendler
Besetzung
- Erzähler*in 1, 2, 3CalinaStefan AcarAnabel Starosa
- KevinJan Bretinger
- SpiderAlex Illbruck
- GregoriKatharine Pilgrim
- DaveSophia Dorra
- SchnötzelfrötzJuri Höhne
- FränkzNorbert Neumann
- Katze, YaseminGodana Karawanke
- Alexander GeilPaul Dirks
- HildeEstar Halfmann
- Person XTom Rosser
- Mustafa MüllerNarin Vardareli
- Die ZeitTill vom Sondern
Bands: Nazband
- Saz, GesangAzad Helez
- E-PianoHarvin Perik
- PerkussionHozan Sefer
- KlarinetteAras Yunes
Bands: Langstrümpfe
- GesangKery Felske
- GesangUte Bogoslaw
- E-Gitarre, GesangChris Arndt
Bands: Vitamin Dream
- GesangSophie Zeich
- Beats, Samples, fx, E-GitarreTobias Püllmann
- ViolineMaike
- SynthesizerDaniel Rose
Ensembles
- MiR. Lab
Partner
Die Kostüme, das Bühnenbild, der Kommunikationskristall, die Malereien und die Stückentwicklung sind von und mit ca. 50 Bürger*innen in verschiedenen Werkstätten entstanden. Wir bedanken uns bei den Tüftler*innen Angelika, Birgit, Detlef, Gabi, Julia, Khaled, Marion, Monika, Paul, Tufan, Valentina und Walter, den Schneider*innen Abdulkader, Aram, Astrid, Astrid, Marieluise, Marya und Rey, den Maler*innen Alyia, Chantal, Jenny, Julia, Mandy, Mia, Michelle und Sara, den Bühnenbildner*innen Anna, Edeltraud und Maria und den Schreiber*innen Anna, Chrissy, Daisy, Eliza, Herby, Honke, Josy, Larissa, Musab und Yasin.
Besonderer Dank gilt außerdem Jamil Nur und dem Jammy Café; Margit Hirtzbruch-Dieker, Beate Schenk und der Wiehagenschule; Aysel Daşdemir und der Kita Wiehagen; Dirk Blum, Frank Winzbeck, Frank Zielasko und der evangelischen Emmaus Kirchengemeinde sowie der Evangelischen Kirche von Westfalen; Ayşenur Sharif, Giana Alokla-Mielke und der Caritas Neustadt; Barbara Christ, Julia Schwarzer, Sara Leven und dem Mädchenzentrum Gelsenkirchen, Jutta Prewe und dem Stadtteilbüro Neustadt; Dirk, Kater, Tobi und dem c3RE e.V. Recklinghausen; Herrn Düren vom Bochumer Verein, Lecker Lecker Bahnhofstraße, Mini Market Neumarkt sowie den Mitarbeitenden vom Musiktheater im Revier.
Für die Ausstattung von NEUSTERN IN DER GELEKXIE wurden ca. 1.000 Durstlöscher verzehrt. Das entspricht 60kg Zucker. Wir danken allen fleißigen Trinker*innen und Sammler*innen.