Premiere
  • Libretto nach William Shakespeare von Benjamin Britten und Peter Pears | In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
  • Geschichte

    Lange hatte sich kein Komponist mehr an William Shakespeares unsterbliche Komödie gewagt, als Benjamin Britten 1960 die Uraufführung der Oper „A Midsummer Night’s Dream“ für das jährliche Aldeburgh-Festival ankündigte. Ausgerechnet Britten, der für seine ungewöhnlich realistischen Opernstoffe und seine tragischen Außenseiter-Helden berühmt geworden war, griff zur vielleicht populärsten Komödie überhaupt und komponierte eine Zauberoper mit Feen und Elfen. Das Libretto dazu richtete Britten zusammen mit Peter Pears gleich selbst ein. Der Text blieb original Shakespeare, doch Brittens Musikalisierung des Elfenwaldes gibt der Geschichte eine bisher ungewohnt fantastische Note, wobei die Musik von Brittens großem barocken Vorbild Henry Purcell (1659-1695) immer mit durchscheint.
  • Mitwirkende

    • Leitung

    • Musikalische Leitung
      Julia Jones
    • InszenierungMichael Schulz
    • Bühne
      Kathrin-Susann Brose
    • Kostüme
      Renée Listerdal
    • Chor
      Christian Jeub
    • Kinderchor
      Alfred Schulze-Aulenkamp
    • LichtPatrick Fuchs
    • Dramaturgie
      Stephan Steinmetz
    • Besetzung

    • Oberon
      Matthias Rexroth
    • Titania
      Bele Kumberger
    • Puck
      Klaus Brantzen
    • Theseus
      Dong-Won Seo
    • HippolytaAlmuth Herbst
    • Lysander
      Cornel Frey
    • Demetrius
      Michael Dahmen
    • HermiaAnke Sieloff
    • HelenaAlfia Kamalova
    • BottomUrban Malmberg
    • Peter Squenz
      Joachim G. Maaß
    • Flaut
      E. Mark Murphy
      /
      Philipp Werner
    • Schnock
      Jacoub Eisa
    • Schnauz
      William Saetre
    • Schlucker
      Piotr Prochera
    • Spinnweb
      Sina Jacka
    • Bohnenblüte
      Sion Choi
    • Senfsamen
      Katrin Stösel
    • MotteLisa Maria Laccisaglia
  • Video

    A Midsummer Night's...
  • Presse