Über Zäune schauen
Theaterpädagogische Best-Practice-Beispiele für Gespräche über den Nationalsozialismus mit Kindern und Jugendlichen
Termine & Tickets
Infos
Ab 12.30 Uhr WILLKOMMEN für Pädagog*innen
Alle Angebote außer der Vorstellung sind kostenfrei. Anmeldungen zu den Workshops bis zum 9. März 2025 unter mitmachen@musiktheater-im-revier.de.
Einlasskarten für die Abendveranstaltung an der Theaterkasse erhältlich. Die Karten für den Vorstellungsbesuch müssen an der Theaterkasse erworben werden.Geschichte
Es ist das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte: die Verbrechen im Nationalsozialismus, die millionenfaches Leid auslösten, willkürlich Menschen vernichteten und unsere Gesellschaft nachhaltig verändert haben. Wie kann man sich mit Kindern und Jugendlichen unserer Vergangenheit inhaltlich nähern, sie für das Unrecht sensibilisieren ohne zu traumatisieren?
Der kostenfreie Workshop unterstützt Pädagog*innen bei der Suche nach den richtigen Mitteln für eine mögliche Vermittlung und untersucht, inwieweit das Theater oder theatrale Mittel bei einer möglichen Annäherung unterstützen können.
In einem intimen und sicheren Rahmen bekommen Pädagog*innen die Möglichkeit, Bedenken frei zu äußern und gleichzeitig praktische Lösungsideen, die Mut machen, sich dieser Auseinandersetzung zu stellen.
Der Workshop wird durch ein Come-together im Theater bei Kaffee und Kuchen beendet. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, die Theatervorstellung „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“ zu besuchen. Der Workshop findet im Rahmen des Aktionstages „Vererbte Schatten: 80 Jahre nach Auschwitz“ statt. Weitere Angebote des Aktionstages finden Sie hier.
Programmheft
Partner
In Kooperation mit demokratie.bewegen und dem Institut für Stadtgeschichte