Aktionstag Nashorn-77ba5c
  • Infos

    Alle Angebote außer der Vorstellung sind kostenfrei. Anmeldungen zu den Workshops bis zum 9. März 2025 unter mitmachen@musiktheater-im-revier.de.
    Einlasskarten für die Abendveranstaltung an der Theaterkasse erhältlich. Die Karten für den Vorstellungsbesuch müssen an der Theaterkasse erworben werden.

  • Geschichte

    Im Anschluss an die Vorstellung von Jens Raschkes „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“, bleibt das Foyer den gesamten Nachmittag geöffnet. Sofaecken laden zum gemütlichen Austausch oder stillem Nachdenken und Krafttanken ein. Die Bar ist die ganze Zeit geöffnet.

    Neben einem Nachgespräch u.a. mit der Regisseurin des Stücks Ania Michaelis, laden verschiedene Stationen zum Gespräch und einer tieferen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.

    Schüler der Evangelischen Gesamtschule Bismarck präsentieren ihre digitale Ausstellung zum Thema und die Buchhandlung Kottmann am HKP präsentiert am Büchertisch Literatur, die eine inhaltliche Annäherung an das Thema für Kinder ins Zentrum stellt. Neben einem Sternenhimmel, an dem gemeinsam mit Jugendlichen des Lalok Libre Gelsenkirchen Wünsche für die Gesellschaft der Zukunft manifestiert werden können, lädt das MiR.LAB bei einem ganz besonderen Memory zum spielerischen Erinnern und Erzählen ein.

    Das offene Foyer ist Teil des Aktionstages „Vererbte Schatten: 80 Jahre nach Auschwitz“ statt. Weitere Angebote des Aktionstages finden Sie hier.

  • Programmheft

  • Partner

    In Kooperation mit demokratie.bewegen und dem Institut für Stadtgeschichte