- Oper in drei Akten von Gioachino Rossini | Libretto von Francesco Maria Berio | nach Jean-François Ducis und Giovanni Carlo Cosenza | basierend auf Shakespeares gleichnamiger Tragödie | UA 1816 | in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
- Infos
Die Verlängerung der Maßnahmen von Bund und Ländern zum Schutz vor der Corona-Pandemie umfassen auch die anhaltende Schließung von Kulturstätten. Am Musiktheater im Revier muss der Spielbetrieb weiterhin bis auf Weiteres eingestellt bleiben. Sobald es die Lage erlaubt, geben wir neue Vorstellungstermine bekannt.
- Geschichte
Mit seinem 1816 für Neapel geschriebenen „Otello“ – der nur sehr lose an Shakespeares gleichnamige Tragödie anknüpft – stellte der junge Rossini seine Genialität unter Beweis. Zunächst gibt sich dieser „Otello“ den Anschein eines klassischen „Melodramma“: Rodrigo, der Sohn des venezianischen Dogen, wirbt um Desdemona, die jedoch bereits heimlich den erfolgreichen Feldherrn Otello geheiratet hat. Der Intrigant Jago untergräbt Otellos gesellschaftliche Anerkennung und schürt zugleich dessen Eifersucht. Dann aber folgt die tragische Zuspitzung: Otello kann nicht mehr anders, als Desdemona im Affekt zu ermorden und sich anschließend selbst den Tod zu geben.
Der inhaltlichen Steigerung entspricht der musikalische Verlauf. Zunächst herrschen hochvirtuose Arien und Duette vor, außerdem glanzvolle Ensembles, die in schwindelerregende Finali mit den typischen Rossini’schen Crescendi münden. Mit dem dritten Akt betritt Rossini jedoch eine neue Welt: alles ist nun Atmosphäre, theatralische Wahrhaftigkeit und Dramatik. Der traurige Gesang eines Gondoliere, die Romanze der Desdemona mit dem anschließenden Gebet sowie das Duett Otello-Desdemona zu den Klängen eines Gewitters – all das zählt zu den Sternstunden der italienischen Oper. - Mitwirkende
Leitung
- Musikalische LeitungGiuliano Betta
- InszenierungManuel Schmitt
- BühneJulius Theodor Semmelmann
- KostümSophie Reble
- ChorAlexander Eberle
- LichtPatrick Fuchs
- DramaturgieDr. Olaf Roth
Besetzung
- OtelloKhanyiso Gwenxane
- DesdemonaRina HirayamaAnke Sieloff
- ElmiroMichael Heine
- RodrigoYaroslav Abaimov
- JagoAdam Temple-Smith
- EmiliaLina Hoffmann
- LucioCamilo Delgado Díaz
- Doge, GondoliereTobias Glagau
- Partner
Kritische Ausgabe von Michael Collins, herausgegeben von Fondazione Rossini, Pesaro - CASA RICORDI, Mailand, vertreten durch G. Ricordi & Co., Bühnen- und Musikverlag GmbH, Berlin.
Termine